Usability/Accessibility
Design für den Nutzer
Bei uns werden Benutzerfreundlichkeit (Usability) gross geschrieben. Die Besucher Ihres Webauftrittes sollen entspannt navigieren können und mühelos alle gewünschten Infos finden. Usability kann man messen, es gibt Richtlinien und klare Regeln. Wir kennen diese und setzen Sie für Ihren Erfolg ein.
Im Netz surft man nicht von A nach B sondern via Links kreuz und quer, je nach Interesse tiefer oder oberflächlicher. Der User muss stets wissen, wo er sich befindet, denn verwirrte User fühlen sich nicht wohl und klicken weg. Die Navigation dient als Kompass, sie soll stets anzeigen, wo man ist und wohin man gehen kann.
Bin ich auf einer Buchungsseite einer Fluglinie, will ich kaum etwas zum neuen Gesamtarbeitsvertrag mit dem Bodenpersonal erfahren. Wann und zu welchem Preis kann ich meine Destination erreichen und wie buche ich mein Ticket - das interessiert mich. Was wollen Besucher erfahren oder tun? Diese Info- und Handlungsbedürfnisse müssen wir kennen und direkt abholen. Das ist Benutzerfreundlichkeit in Reinkultur.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, er lernt Regeln und erwartet, dass die Welt nach diesen Regeln funktioniert. Fürs Webdesign bedeutet dies beispielsweise, dass Suchfelder oben rechts erwartet werden. Oder, dass das Logo als Home-Link dient. Wir kennen diese Erwartungen und erfüllen sie.
User lesen nicht Wort für Wort, sie scannen den Bildschirm nach relevanten Schlüsselworten. Texte müssen so gestaltet sein, dass der Leser sofort sieht, wo er relevante Infos findet und mit dem eigentlichen Lesen beginnen soll.
Der Bund verlangt im Rahmen der Gleichstellung behinderter Menschen barrierefreies Internet. Über barrierefreie Seiten haben auch körperlich benachteiligte Menschen Zugriff auf Informationen auf dem Netz und werden in die Onlinewelt integriert.
Organspende Netzwerk Schweiz-Mitte
Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV
ICT-Berufsbildung Schweiz